Xbox Spiele im Ausland kaufen - Was geht noch und was geht nicht mehr [Stand: 24.01.2020]
Administrator 17.06.2019UPDATE [15.06.2020]
Für alle Neulige gibt es hier eine kurze und übersichtliche Zusammenfassung:
UPDATE [24.01.2020]
Ich habe euch mal die gesamte Hilfeseite aktualisiert, dort sind alle aktuellen Informationen mit Anleitungen und den häufigsten Fragen und Antworten beschrieben. Deshalb solltet ihr dies der unten stehenden Erklärung nun vorziehen! https://www.xbox-now.com/help
Sicherlich hast du als Nutzer dieser Seite schon mal selbst ein Spiel im Ausland gekauft, kennst jemanden der es gemacht hat oder zumindest mit dem Gedanken gespielt. Vlt. hast du es sogar schon versucht und bist irgendwo gescheitert. Dieser Beitrag soll einmal den aktuellen Stand der Dinge wiederspiegeln und auflisten was wie und wo noch möglich ist und ein bisschen die Angst nehmen, sofern sie vorhanden ist.
Wieso Xbox Spiele und DLCs im Ausland kaufen?
Spiele im Ausland zu kaufen ist (eigentlich) seit vielen Jahren gängige Praxis. Und zwar nicht nur im Microsoft Store für die Xbox, sondern auch bei Playstation, Nintendo oder am Computer mit Steam, dem Epic Games Store oder anderen. Die Gründe sind ganz unterschiedlich. Oftmals sicher wegen einem besseren Preis, teilweise aber auch wegen banaler Dinge wie unzensierten Versionen oder anderen Sprachvarianten. Da diese Seite sich aber in erster Linie mit der Ersparnismöglichkeit durch Auslandskäufe befasst und du mit Sicherheit deswegen hier bist, hier einmal ein Beispiel.
Im europäischen Xbox Store (alle Euro-Länder werden hier gleich behandelt) kosten Spiele zur ihrer Veröffentlichung immer den wahnwitzigen UVP-Preis von 69,99€. Wieso Microsoft hier noch nicht endlich mal etwas daran geändert und runterjustiert hat, verstehen viele Leute nicht. Ich auch nicht. Wenn selbst eine Disc-Version im Media Markt, Saturn oder bei Amazon quasi zum Release schon für durchschnittlich 55€ angeboten werden, worin dann auch noch Kosten für alle Parteien der Lieferkette (abseits der digitalen Version) enthalten sind, wie bspw. das Presswerk, Materialkosten für Disc, Hülle, Cover und Booklet, der/die Großhändler, der Endkundenhändler (Media Markt und Co.), erschließt sich für mich nicht, wie Microsoft den Preis für ein digitales Werk, welches sich beliebig oft kostenlos reproduzieren lässt, für den absoluten UVP-Vollpreis anbieten mag. Denn die Kosten für Entwicklung/Entwickler, Publisher, Werbung, Microsoft usw. sind ja in der Disc ebenfalls schon enthalten. Die digitale Marge im Microsoft Store dürfte für Mircrosoft also irgendwo bei rund 30% liegen. Sehr viel wenn ihr mich fragt.
Klar dass viele Leute nicht auf den Luxus einer digitalen Version verzichten möchten (schneller Spielwechsel, weltweit überall nutzbar, etc.) und trotzdem nicht bereit sind diesen Preis zu bezahlen. Also sucht man sich Alternativen und die findet man bei der Xbox, eben weil sie keine regionalen Beschränkungen besitzt, im Ausland zu hauf. Spiele im Ausland zu kaufen ist vlt. eine Art Grauzone, weil ihr im Endeffekt der gesamten Lieferkette schaden könnt, weil die Preise ja entsprechend der Kauf- und Wirtschaftskraft des jeweilgen Landes gewählt werden, andererseits könnte man es auch so argumentieren, dass jemand ein Spiel zwar für 20€ im Ausland kauft, für 69,99€ aber garnicht oder erst spät beim nächsten Sale zugreift. Somit hat der Entwickler, Publisher usw. sowieso keinen Vorteil dadurch. Ich persönlich warte dann lieber etwas, bis das Spiel deutlich günstiger angeboten wird. Bei 20€ o.ä. kaufe ich es mir aber direkt. Also stehen die Entwickler etc. eigentlich nicht besser oder schlechter dar, wenn ihr ein Spiel im Ausland kauft. Sicherlich gibt es auch Leute die es für 20€ gekauft hätten, wenn möglich und es sonst auch für 70€ zum Release kaufen, wenn es nicht anders geht. Andererseits werden es wahrscheinlich immer weniger Leute so machen, in Zeiten wo Spiele halb unfertig und buggy erscheinen und selbst die größten Hypes wie Crackdown 3, Fallout 76 oder andere dann doch eine herbe Enttäuschung sind. Dann wartet man lieber einige Zeit und schlägt zum Schnäppchenpreis zu.
Der einzig echte Nachteil, der sich meiner Meinung nach für Microsoft aus Auslandskäufen ergibt, ist die Tatsache, dass das verdiente Geld dann in verschiedenen Ländern gebunkert werden muss, da die Steuern auf Kapitalrückholung in die USA sehr hoch sind. Aber was will Microsoft mit Millionen oder gar Milliarden im Ausland machen? Dort investieren ist meist nur schwer möglich. Deshalb und wohl wegen dem Druck einiger Publisher, die meine o.g. These nicht stützen, verstehen oder wahr haben wollen, muss Microsoft den Kauf im Ausland so erschweren, damit es nicht jeder Hans und Franz so einfach hat, wie es zum Release der Konsole mal war. Das ist übrigens auch der Grund, warum Apple mit zig Milliarden im Ausland sich immer in den USA neues Geld am Kapitalmarkt leihen muss, da es günstiger ist Zinsen auf Anleihen zu bezahlen als das Geld in die USA zurück zu holen.
Eine wichtige und interessante Information zum Schluss: Albert Penello (ehemaliger Microsoft Manager) hat damals kurz vor dem Release der Xbox One gesagt, dass die Xbox regionfree ist und es immer möglich sein wird, Spiele auch im Ausland zu kaufen, wenn man über ein gültiges lokales Zahlungsmittel, oder über Guthaben verfügt! Bedeutet: Wenn ihr Guthaben für verschiedene Länder besitzt, welches sich überall erwerben lässt, ist ein Kauf im Ausland völlig legitim. Auch wenn diese Aussage so wahrscheinlich damals nicht ganz genau gemeint war, lässt sie viel Raum für Interpretation und es wird nirgends explizit gesagt, dass diese Praxis verboten ist.
Vorherige Methoden
Viele von euch wissen sicher noch wie es früher einmal war. Zum Release der Konsole Ende 2013 und auch einige Monate und Jahre danach gab es quasi null Beschränkungen. Jeder konnte sowohl mit Guthaben, wie auch mit Kreditkarte in beliebigen Ländern einkaufen. Egal ob im Browser, an der Konsole oder am Smartphone. Alles war möglich. Zunehmend wurden dann aber Einkäufe mit Kreditkarte erschwert, so dass irgendwann ab Ende 2014 auch der Einsatz von VPNs nötig wurde. Das reichte aber eine sehr lange Zeit aus. Wichtig war nur, dass man eine passende Adresse des jeweiligen Landes hatte. Wer also mal eine Woche im Urlaub in einem attraktiven Land war, konnte bspw. ohne VPN und mit der lokalen Hoteladresse weiterhin fein shoppen. Wohl aber aufgrund erhöhtem Drucks von Publishern und Partnern, wurde das Kaufen mit Kreditkarte vorallem in jüngster Zeit zunehmend erschwert. Zuletzt, bis etwa Ende letzten Jahres, ging dann der Kauf mit Kreditkarte und VPN nur noch an der Konsole selbst. Aber auch diese Möglichkeit hat Microsoft mittlerweile geschlossen. Grob seit Ende 2018 ist der Kauf mit Kreditkarte im Ausland eigentlich nicht mehr möglich. Es gab allerdings noch zwei Ausnahmen. Zuerst gab es im September 2018 die so genannte "Enter-Methode", die findige Chinesen rausgefunden haben. (Achtung: Bitte macht das auf keinen Fall! Zudem funktioniert es sowieso nicht mehr) Dabei wurde einfach die Enter-Taste der Tastatur im Kaufen-Dialog festgehalten, bis der Dialog irgendwann den Kauf erfolgreich bestätigt hat. Die Leute wurden damals dafür als Verwarnung für einen Monat gebannt, da es sich um unerlaubte und AGB-verstoßende Maßnahmen handelte. Die andere Variante war ein Kauf mit der Revolut Prepaid-Debitkarte. Wieso und warum die Käufe für zwei Tage uneingeschränkt damit plötzlich möglich waren, ist nicht ganz klar. Am wahrscheinlichsten ist aber, dass die Revolut Karten kurz davor erstmals auch von MasterCard angeboten wurden und somit eine neue Kreditkarten BIN bekommen haben (Identifikationsnummer), die noch nicht in Microsofts Sicherheitssystem bekannt war.
Aktueller Stand
Eine Info vorweg: Ihr benötigt für jedes Land in dem ihr einkaufen wollt eine gültige Rechnungsadresse des Landes. Wer aber bspw. viel pendelt oder auf Reisen ist, der kann auch seine Hoteladressen verwenden.
Guthaben
Was aktuell nach wie vor geht und eigentlich immer gehen sollte (siehe die Aussage von Albert Penello etwas weiter oben) ist der Kauf von Spielen im Ausland mit Prepaid Guthaben bzw. Guthabenkarten. Allerdings gibt es auch hier einige Dinge zu bedenken. Denn:
- Guthabenkarten sind nicht für alle Länder verfügbar
- Guthabenkarten können i.d.R. nicht bei Microsoft selbst gekauft werden. Hier greifen die Blockiermaßnahmen wie bei Kreditkartenkäufen
- Guthaben ist meist nur in nicht optimalen Paketgrößen vorhanden, somit bleibt oft ein Rest übrig (den man aber später aufstocken und auch ausgeben kann)
- Guthabenkäufe in Argentinien und der Türkei (die beiden interessanten Länder) sind leider sehr speziell
Gerade im Bezug auf den letzten Punkt mit Argentinien und der Türkei gibt es auch einige Hürden zu nehmen. Denn obwohl es normalerweise relativ einfach ist das Guthaben einzulösen (bspw. über die Smartphone App, im Browser oder an der Konsole mit korrekt eingestelltem Land, muss zum Einlösen von Guthaben aus Argentinien oder der Türkei zwingend ein VPN des jeweiligen Landes genutzt werden. NordVPN* und ibVPN* sind hier empfehlenswert. Beide gibt es oft sehr günstig für mehrere Jahre im Angebot, beide bieten aber auch einen kurzen Trialmodus, der teilw. schon ausreicht.
Habt ihr das Guthaben erfolgreich eingelöst (in der Hilfe findet ihr übrigens eine bebilderte Anleitung), kann der eigentliche Kauf beginnen - fast. Denn auch hier haben diese beiden Länder spezielle Sicherheitsvorkehrungen. Oft funktioniert der Kauf nicht direkt. Falls ihr eine Fehlermeldung seht, dann ist die einzige Lösung bisher leider warten. Und zwar mindestens 72 Stunden. Am besten stellt ihr eure Konsole oder die App auf das jeweilige Land um und wartet dann mindestens 72 Stunden, bevor ihr einen neuen Kaufversuch unternehmt. Dazwischen sollte kein anderes Land verwendet werden. Gleiches gilt für den Browser, die Browserlocale, die Windows 10 Microsoft Store App o.ä.. Ein VPN braucht ihr zum Kaufen mit bereits im Account vorhandenem Guthaben nicht. Schaden kann es aber eigentlich auch nicht. Im Zweifel einfach beides testen. Und nicht zu oft bei einem Fehler neu probieren. Intern hat der Account einen Block für das Land und durch die 72 Stunden Wartezeit verschwindet dieser Block wieder.
Andere Länder sind hier nicht so problematisch. Eigentlich sollte bei denen alles ohne Probleme funktionieren. Erfahrungen und gegenteilige Meinungen könnt ihr gerne in die Kommentare posten.
Keys giften lassen
Eine weitere interessante Möglichkeit ist aktuell das Giften von Spielen und Keys. Viele Nutzer dieser Seite aus bspw. der Türkei, Argentinien oder anderen Ländern helfen euch hier gerne weiter und bieten euch i.d.R. ihre Dienste als Gifter gegen eine kleine Gebühr an. D.h. sie nutzen ihre Möglichkeit Spiele im eigenen Land als Code zu kaufen und geben euch diesen Code, damit ihr das Spiel freischalten und herunterladen könnt. Im Prinzip läuft es so ab, dass ihr dem Gifter sagt, was ihr gerne haben wollt, ihm das Geld für das Spiel + Gebühr X überweist, er euch das Spiel als Code kauft, euch den Code zuschickt und ihr könnt ihn dann einfach einlösen. Wichtig zu beachten ist hierbei, dass das Einlösen des Codes ausschließlich über VPN funktioniert. Für einen Code aus Argentinien benötigt ihr also einen VPN Server aus Argentinien usw.
Wer daran Interesse hat, kann unseren Discord Channel joinen und dort in Kontakt mit verschiedenen Giftern treten: Xbox-Now Discord-Channel
PayPal nutzen
Mittlerweile kann man sogar in einigen Ländern PayPal nutzen, um Spiele damit ganz einfach im Browser zu kaufen. Allerdings benötigt man für jedes Land einen eigenen PayPal Account.
Funktionierende Länder sind aktuell vor allem in Asien zu finden. Bspw. Hong Kong oder Singapur, aber auch einige Osteuropäische Länder. Genau kann ich euch keine Liste nennen. Probiert es einfach aus oder googelt etwas.
Dazu legt ihr bei PayPal einfach ein Konto in dem jeweiligen Land an und hinterlegt eure Kreditkarte, ein anderes Zahlungsmittel oder ihr sendet Geld von eurem richtigen Account dort hin. Das sollte es schon gewesen sein. VPN kann auch hier nicht schaden. Ich kann euch aber nicht mit Sicherheit sagen, ob dies erforderlich ist.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Eigentlich gar nicht so viel. Wichtig zu wissen wäre allerdings noch, dass einige Länder wie die USA oder Kanada grundsätzlich Netto-Preise verwenden und auszeichnen. Die obligatorischen 59.99 USD sind also immer Netto und es kommen i.d.R. Steuern des jeweiligen Staates dazu, zu der eure Rechnungsadresse gehört. In manchen Staaten zahlt ihr aber keine Steuern. Dazu könnt ihr mit der Mouse über das Land bei XN gehen, damit euch ein Tooltip angezeigt wird. Darin findet ihr Informationen, ob Preise netto oder brutto sind, welche Staaten keine Steuern verlangen oder was sonst noch wichtig ist. I.d.R sind spezielle Länder mit einem oder zwei Sternchen ausgezeichnet (Bspw: Argentinien**).
Stand 17.06.2019 / *Affiliate Links

